Start Würzburg anno .... Sehenswertes Stadtteile, -bezirke Orte, Plätze, u.v.m. damals und heute Grüne Oasen Würzburg's Lost Places
Rennfaehnle #top

Home | Distanzierung | AGBs | Kontakt |

Haftungsausschuss | Impressum | Datenschutzerklärung |  Sitemap

Wichtiger Hinweis: Alle Text meiner Seiten sind teilweise mit Zuhilfenahme der KI generiert worden!

Copyright © Alle Rechte vorbehalten.

Stand: 18/04/2025

Krypta im Dom-Kellergewölbe

Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom Kiliansdom

In der zweiten Bauphase des Doms von 855 bis 892 entstanden unter Bischof Arno der Chor mit der darunter liegenden Krypta, die als Besonderheit einen Ziehbrunnen enthält..

Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber und Altäre diente. In der Krypta befanden sich anfänglich nach frühchristlichem Brauch die Reliquien eines Märtyrers.


lateinisch crypta < griechisch krypte = verdeckter, unterirdischer Gang; Gewölbe, zu: krýptein = verbergen, verstecken